European Institute of Quantitative Finance
Als Studenten blieben uns die Zusammenhänge im Finance verborgen. Die einzelnen Fächer standen nebeneinander anstatt miteinander vernetzt zu sein. Wir wollten einen Weg finden, um dieses zu ändern. Unser Weg heißt Financial Modeling basiertes Financial Engineering. Über 25 Jahre hinweg haben wir damit unser House of Quantitative Finance gebaut.
Unser Ziel ist es, das Problem des Schubladendenkens im Quantitative Finance unter Einbeziehung von Data Analytics aufzuheben.
Unsere Mission ist...
Ihr Erfolg
Financial Modeling Buchs
We help you to become a Quant!
Du fragst dich sicher, was es bedeutet, ein Quant zu sein?
Während BWLer die Abläufe im Finanzbereich kennen und Informatiker sowie Naturwissenschaftler die quantitativen Instrumente verstehen, vereint unser MBA Applied Quantitative Finance genau diese Fachgebiete.
Unser einzigartiges, ganzheitliches Konzept macht dich zum Quant!
Schon im ersten Semester wählst du ein Unternehmen aus. Über vier Semester hinweg lernst du die wesentlichen Aspekte des quantitativen Finanzwesens kennen und baust dein persönliches „House of Quantitative Finance“ Stockwerk für Stockwerk auf. Dieser integrative Ansatz zeigt dir, wie die verschiedenen Komponenten zusammenwirken.
Unser Ansatz trägt den Namen „Financial Modeling basiertes Financial Engineering“.
Am Anfang lernst du, Finanzmodelle zu erstellen und die Standards des Financial Modeling zu beherrschen. Du setzt Prämissen in ein Input-Sheet ein, führst Berechnungen in den Output-Sheets durch und analysierst kritisch Sensitivitäten und Simulationen. Deine Berechnungen basieren auf Bilanzen vergangener Jahre (Corporate Finance) oder historischen Kursen (Portfolio Management).
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Titel „Certified Financial Modeler“.
Die Philosophie des Financial Modeling wird nun auf das Financial Engineering angewendet. Ein tieferer Einblick in die Financial Engineering Literatur zeigt den Quantensprung. Das Modul „Derivate“ beispielsweise demonstriert anhand von Optionen die verschiedenen Methoden des Optionspreisings an einem durchgängigen Beispiel. Die entwickelten Optionsstrategien basieren wiederum auf dem zuvor erstellten Input-Sheet. Abschließend entwickelst du ein Steuerungstool zur Ableitung der optimalen Optionsstrategie für deine Bedürfnisse. Diese Philosophie ist grundlegend für Bereiche wie Risikomanagement, Data Science, simulationsbasierte Unternehmensbewertung, Venture Capital und Innovationsfinanzierung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Titel „Certified Financial Engineer“.
Im vierten Semester setzt du die erlernten Methoden in deiner Masterarbeit um.
Danach wird dir der MBA in Applied Quantitative Finance verliehen.
We help you to become a Quant!
Was ist ein Quant?
Du fragst dich sicher, was es bedeutet, ein Quant zu sein?
Während BWLer die Abläufe im Finanzbereich kennen und Informatiker sowie Naturwissenschaftler die quantitativen Instrumente verstehen, vereint unser MBA Applied Quantitative Finance genau diese Fachgebiete.
Unser einzigartiges, ganzheitliches Konzept macht dich zum Quant!
Der Ablauf
Schon im ersten Semester wählst du ein Unternehmen aus. Über vier Semester hinweg lernst du die wesentlichen Aspekte des quantitativen Finanzwesens kennen und baust dein persönliches „House of Quantitative Finance“ Stockwerk für Stockwerk auf. Dieser integrative Ansatz zeigt dir, wie die verschiedenen Komponenten zusammenwirken.
Unser Ansatz trägt den Namen „Financial Modeling basiertes Financial Engineering“.
Am Anfang lernst du, Finanzmodelle zu erstellen und die Standards des Financial Modeling zu beherrschen. Du setzt Prämissen in ein Input-Sheet ein, führst Berechnungen in den Output-Sheets durch und analysierst kritisch Sensitivitäten und Simulationen. Deine Berechnungen basieren auf Bilanzen vergangener Jahre (Corporate Finance) oder historischen Kursen (Portfolio Management).
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Titel „Certified Financial Modeler“.
Die Philosophie des Financial Modeling wird nun auf das Financial Engineering angewendet. Ein tieferer Einblick in die Financial Engineering Literatur zeigt den Quantensprung. Das Modul „Derivate“ beispielsweise demonstriert anhand von Optionen die verschiedenen Methoden des Optionspreisings an einem durchgängigen Beispiel. Die entwickelten Optionsstrategien basieren wiederum auf dem zuvor erstellten Input-Sheet. Abschließend entwickelst du ein Steuerungstool zur Ableitung der optimalen Optionsstrategie für deine Bedürfnisse. Diese Philosophie ist grundlegend für Bereiche wie Risikomanagement, Data Science, simulationsbasierte Unternehmensbewertung, Venture Capital und Innovationsfinanzierung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Titel „Certified Financial Engineer“.
Im vierten Semester setzt du die erlernten Methoden in deiner Masterarbeit um.
Danach wird dir der MBA in Applied Quantitative Finance verliehen.
Unsere Abschlüsse
Certified Financial Modeler
Beim Certified Financial Modeler leitest du aus vergangenen Jahresabschlüssen die Plan-GuV, Plan-Bilanz und das Plan-Cash-Flow-Statement ab. Du erstellst eine Unternehmensbewertung und erkennst, welche Auswirkungen verschiedene Aktivitäten des Financial Managements, wie z.B. die Ausgabe einer Anleihe, auf dein Modell haben. Du lernst, wie du die Realität vereinfacht in einem Excel-Modell abbilden kannst.
Certified Financial Engineer
Beim Certified Financial Engineer leitest du eine optimale Optionsstrategie ab, um dein Portfolio zu hedgen oder um die Performance zu steigern. Je nach Wahl berechnest du die Volatilität mittels den Modellen EWMA, ARCH oder GARCH und bestimmst Portfoliorisiken mittels verschiedener Simulationen. Du lernst außerdem, wie mittels simulationsbasierter Unternehmensbewertung die Risiken im Businessplan adäquat abgebildet werden können.
MBA
Beim MBA in Quantitative Finance erlernst du die Inhalte des Certified Financial Modeler sowie des Certified Financial Engineer. Beide Zertifikate sind auch für den MBA anrechenbar. Zusätzlich führst du Analysen im Rahmen von Data Science durch und lernst die neuesten Innovationen im Finance kennen. Mit 9 Modulen lernst du anhand einer durchgehenden Case Study ein breites Spektrum des Quantitative Finance kennen.
DBA
Beim DBA-Programm (Doctor of Business Administration) hast du die Möglichkeit, nach Abschluss des MBAs einen Doktortitel zu erlangen. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. Häcker und Ernst erweiterst du deine Fachkenntnisse und setzt dich intensiv mit fortgeschrittenen Forschungsmethoden und praxisnahen Problemstellungen auseinander.
Advisory
Unsere theoretischen Modelle werden in der Praxis verprobt. Wir fungieren als Experten rund um das Thema „Unternehmensbewertung“ und nehmen ein Pricing verschiedenster Basiswerte vor. Wir sind die Spezialsoftware, die in der Wirtschaftspraxis dort zum Einsatz kommt, wo die Standardsoftware an ihre Grenzen stößt.
Direktorium
PROF. DR. DR.
DIETMAR ERNST
Studiendekan
Professur:
Seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls „International Finance“ und leitender Professor der International School of Finance (ISF) an der HfWU in Nürtingen. Studiendekan des englischsprachigen Master-Studienganges „International Finance“.
Transaktionserfahrung:
Herr Ernst hat in Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften promoviert. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Anwendung von quantitativen Methoden im Corporate Finance, Risikomanagement und bei der Bewertung von Derivaten und im Corporate Finance.
PROF. DR. DR.
JOACHIM HÄCKER
Wissenschaftlicher Leiter
Professur:
Seit 2010 Professor für den Bereich Quantitative Finance an der Hochschule München sowie seit 2004 als Adjunct Professor an der University of Louisville.
Transaktionserfahrung:
Als Vice President bei Rothschild in London und Frankfurt hat Herr Häcker zwischen 2000 und 2003 zahlreiche Corporate Finance Transaktionen durchgeführt. Zuvor war Herr Häcker bei der Deutschen Bank (1998-1999) als Associate sowie bei PricewaterhouseCoopers (1996–1997) als Analyst tätig. Seit dem Jahre 2004 ist Herr Häcker als Gründer und Direktor für das EIQF tätig.
Beirat
Senator E.h. Michael Bloss – Senator E.h. Michael Bloss ist Direktor der Commerzbank AG
Joachim Erdle – Vorstand LBBW
Prof. Dr. Werner Gleißner – Vorstand FutureValue Group AG + TU Dresden
Hans Oliver – Börsengeschäftsführung Caritas Stiftung Stuttgart
Thomas Vetter – Vorsitzender der Geschäftsleitung Commmerzbank Wealth Management Commerzbank AG
Akademischer Partner
TU Investment Club
Neben dem Lehrstuhl für Finanzmathematik sowie dem Department of Financial Management and Capital Markets an der TU München sind wir akademischer Partner des TU Investment Club. Mehr über den TU Investment Club und unsere Partnerschaft finden Sie hier:
UNSERE
Vision
Unser Ziel ist es, das Problem des Schubladendenkens im Quantitative Finance unter Einbeziehung von Data Analytics aufzuheben. Wir sprechen Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, und Russisch und wollen mit unserem „House of Quantitative Finance“ die Lösung global und gleichzeitig auf die jeweilige Region maßgeschneidert aufzeigen. Dies wollen wir durch Kooperationen mit Top-Universitäten in ausgewählten Ländern erreichen.
Tätigkeitsfelder
Nebenberufliche Ausbildung
Unsere nebenberuflichen Ausbildungen, darunter der Certified Financial Modeler und der Certified Financial Engineer, bieten eine solide theoretische Grundlage gepaart mit praxisorientierten Ansätzen. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, Fachkräfte für die Finanzwelt von morgen auszubilden und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld zu agieren.
Akademische Ausbildung
Unsere akademische Ausbildung umfasst den MBA in Applied Quantitative Finance sowie den DBA (Doctor of Business Administration). Der MBA-Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des quantitativen Finanzwesens und bereitet die Studierenden darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu bewältigen. Der DBA baut auf diesen Grundlagen auf.
Publikationen
Unsere Publikationen umfassen wegweisende Artikel, Forschungspapiere und Fallstudien, die sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Anwendungen abdecken. Wir teilen unser Fachwissen und unsere Einsichten mit der globalen Gemeinschaft von Finanzprofis, Akademikern und Entscheidungsträgern, um die Diskussion über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Finanzbranche zu fördern.
Advisory
Unser Expertenteam bietet maßgeschneiderte Beratung in den Bereichen Finanzmodellierung, Risikomanagement, quantitative Analyse und strategische Finanzplanung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihre Geschäftsstrategien zu optimieren und Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
Werden Sie Teil der nächsten Generation der Quants
Bewerben Sie sich noch heute für MBA Applied Quantitative Finance und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere!