CALL US FOR MORE DETAILS

01 (650) 658 6822

Email

contact@business.com

WORKING HOURS

9AM - 3PM, Mon to Fri

MBA Applied
Quantitative Finance

Innovative Executive Education

We help you to become a Quant!

Wie könnte die Finanzwelt von morgen aussehen? Im Zeitalter von Digitalisierung und KI erleben wir große Umbrüche im Finanzbereich von Unternehmen, Banken und Versicherungen, WP- und Beratungsgesellschaften. Die Veränderungen bieten große Chancen für diejenigen, die mit ihren Kompetenzen diese Veränderungen mitgestalten. Gesucht sind Finanzexperten an der Schnittstelle zwischen Financial Modeling, Financial Engineering und Data Analytics. Sie verstehen mit ihren quantitativen Finanzkenntnisse nicht nur Zahlen und Daten, sondern können diese auch in wertvolle Strategien umsetzen können. Genau hier setzt der MBA in Applied Quantitative Finance an.

Als Absolvent des MBA Applied Quantitative Finance bist Du für alle innovativen Themen im Finanzbereich bestens vorbereitet und hast die Fähigkeiten und Kompetenzen als Führungskraft tätig zu sein.

Überblick

Berufsbegleitender MBA: Abschluss in 4 Semestern.
Digitales Studium: Zeitlich: flexibel und ortsunabhängig.
Lehrkonzept: Persönliche Betreuung und auf eigene Lehrbücher abgestimmte Lehrvideos.
Akkreditierte Qualität: Hochschulakkreditiertes Studium.
Praxisnahe Inhalte: Fallstudien aus der realen Finanzwelt anhand von Case Studies.
Flexibler Start: Winter- oder Sommersemester.

Be a Quant in Finance

Studiengangsaufbau

Durch die Integration der Zertifikatsabschlüsse erhalten die Absolventen nach Studienabschluss folgende 3 Titel:

MBA Applied Quantitative Finance
Certified Financial Engineer (mit verlinkung dahinter)
Certified Financial Modeler (mit verlinkung dahinter)

FACTS AND FIGURES

Informieren dich über die Semesterinhalte

Modul 1: BUSINESS PLAN WITH STANDARDS AND METHODS IN FINANCIAL MODELING

COURSE 1: Erstellung eines Businessplans

Course Unit 1: Datenerhebung und Modellvorbereitung

Course Unit 2: Erstellung der GuV und Bilanz

Course Unit 3: Erstellung einer integrierten GuV und Bilanz-Planung

COURSE 2: Optimierung eines Businessplans

Course Unit 1: Ableitung einer Netto-Cash-Flow-Rechnung und Kapitalflussrechnung

Course Unit 2: Durchführung von Zielwertsuchen

Course Unit 3: Dokumentation des Businessplans

Modul 2: COMPANY VALUATION

COURSE 1: Discounted Cash Flow (DCF) Methode

Course Unit 1: WACC-Ansatz

Course Unit 2: Periodenspezifischer WACC-Ansatz

Course Unit 3: Sensitivitätsanalyse

COURSE 2: Multiples

Course Unit 1: Trading Multiples (Börsenmultiplikatoren)

Course Unit 2: Transaction Multiples (Transaktionsmultiplikatoren)

Course Unit 3: Football Field (Fußballfeld)

Modul 3: MERGERS & ACQUISITIONS, LEVERAGED BUY OUT (LBO),

PRIVATE EQUITY AND INITIAL PUBLIC OFFERING

COURSE 1: Advanced Company Valuation

Course Unit 1: Anpassung der Kapitalkosten

Course Unit 2: Durchführung der Unternehmensbewertung

Elective: COURSE 2: Mergers & Acquisitions, Private Equity und Initial Public Offering

Course Unit 1: Mergers & Acqusitions

Course Unit 2: Private Equity and Initial Public Offering

Elective: COURSE 3: LBO-Finanzierung

Course Unit 1: Annahmen der LBO-Finanzierung

Course Unit 2: Transaktionsstruktur der LBO-Finanzierung

Modul 4: RISK MANAGEMENT

COURSE 1: Darstellung des Risikos

Course Unit 1: Datenerhebung und Modellvorbereitung

Course Unit 2: Dichtefunktion und Verteilungsfunktion

COURSE 2: Modellierung der Volatilität

Course Unit 1: EWMA und GARCH

Course Unit 2: Prognose von Wert- und Preisentwicklungen mit Hilfe stochastischer Prozesse

Course Unit 3: Berechnung des Portfoliorisikos

COURSE 3: Risikomaße

Course Unit 1: Varianz und Standardabweichung

Course Unit 2: Skewness und Kurtosis

Course Unit 3: VaR-Varianten bei diskreten und stetigen Verteilungen

Course Unit 4: VaR-Varianten bei Anwendung der Extremwerttheorie

Course Unit 5: Value at Risk für nicht-lineare Preisfunktionen: Anleihen

COURSE 4: Simulationen

Course Unit 1: Historische Simulation

Course Unit 2: Monte-Carlo-Simulation

 

Modul 5: PORTFOLIO MANAGEMENT

COURSE 1: Portfolio Selection nach Markowitz

Course Unit 1: Renditeberechnung

Course Unit 2: Berechnung des Portfoliorisikos im 2-Assets-Fall

Course Unit 3: Berechnung des Portfoliorisikos im n-Assets-Fall

COURSE 2: Portfoliooptimierung

Course Unit 1: Absolute Optimierung

Course Unit 2: Relative Optimierung

Modul 6: DATA ANALYTICS

COURSE 1: Data Analytics with ORANGE

Course Unit 1: Statistische Grundlagen mit ORANGE

Course Unit 2: Prognosemodelle mit ORANGE

Course Unit 3: Vorhersagen von Daten und Klassifizierungsmöglichkeiten anhand von Deep Learning

COURSE 2: Project: Data Analytics

Course Unit 1: Anwendungsfelder von Data Analytics

Course Unit 2: Benford’s Law und Last Digit Approach

Course Unit 3: Die Anwendung von Python in der Unternehmensbewertung

Modul 7: DERIVATIVES

COURSE 1:  Pricing von Optionen

Course Unit 1: Pricing von Optionen mit dem Binomial-Modell

Course Unit 2: Pricing von Optionen mit dem Black-Scholes-(Merton)-Modell (inkl. Greeks)

COURSE 2: Optionsstrategien

Course Unit 1: Grundstrategien mit Optionen und bullishe Optionsstrategien

Course Unit 2: Bearishe Optionsstrategien und neutrale Strategien

Course Unit 3: Anwendung des erstellten Modells auf die aktuelle Marktsituation

Modul 8: CONTEMPORARY METHODS IN CORPORATE FINANCE

COURSE 1:  Erwartungstreue Planung

Course Unit 1:  Modellierung der Monte-Carlo-Risikoparameter

Course Unit 2: Modellierung der erwartungstreuen GuV-, Bilanz und Kapitalflussrechnung

Course Unit 3: Modelierung der Insolvenzwahrscheinlichkeit

Course Unit 4: Modellierung der erwartungstreuen Cashflow to Equity mit Insolvenzwahrscheinlichkeit

COURSE 2:  Simulationsbasierte Unternehmensbewertung

Course Unit 1:  Risikoanalyse simulierten Cashflow to Equity

Course Unit 2: Ableitung der Eigenkapitalkosten aus der Risikoanalyse

Course Unit 3: Bewertung des Unternehmens mit Hilfe des Equity-Ansatzes und der Risikozuschlagsmethode

Course Unit 4: Bewertung des Unternehmens mit Hilfe des Equity-Ansatzes und der Sicherheitsäquivalentmethode

Modul 9: VENTURE CAPITAL & INNOVATION FINANCE

COURSE 1:  Realoptionen im Investment Banking

Course Unit 1: Einführung in Realoptionen: Realoptionen und Finanzoptionen

Course Unit 2: Realoptionen im Mergers & Acquisitions

Course Unit 3: Realoptionen im Venture Capital und Initial Public Offering

COURSE 2: Case Study zu Compound Real Options

Course Unit 1: Ableitung der Free Cashflows und Berechnung des Nettobarwerts

Course Unit 2: Ableitung des Wertentwicklungsbaums und Darstellung der möglichen Zustände des Projektwerts

Course Unit 3: Ableitung der Optionswerte

MODULES

1 Studiengang
3 Zertifikate

Certified
Financial
Modeler
(CFM)

Financial Modeling

MBA
Applied
Quantitative
Finance

Certified
Financial
Engineer
(CFE)

Financial Engineering

Certified
Financial
Modeler

Certified Financial Modeler

Financial Modeling
  • Business Plan with Standards and Methods in Financial Modeling
  • Unternehmensbewertung
  • Mergers & Acquisition, Leveraged Buyout Privat Equity and Initial Public Offering
  • Portfolio Management
LEARN MORE

MBA
Applied
Quantitative
Finance

MBA
Applied
Quantitative
Finance

LEARN MORE

Certified
Financial
Engineer

Certified Financial Engineer

Financial Engineering
  • Data Analytics in Quantitative Finance
  • Venture Capital and Innovation Finance
  • Risikomanagement
  • Aktuelle Methoden im Corporate Finance
  • Derivate
LEARN MORE

Was macht das Programm einzigartig?

Innovativer & Neuartiger Finance Ansatz

Unser holistisches Konzept ist das Ergebnis aus über 20 Jahren Erfahrung im Bereich des Quantitative Finance. Werde Teil der nächsten Generation der Quants.

Orts- und Zeitunabhängig

Das Studium ist so konzipiert, dass du es problemlos neben dem Beruf absolvieren kannst. So kannst du das Erlernte direkt in der beruflichen Praxis anwenden.

Persönlich betreut

Unsere Studierenden werden durch unser Professoren-Team persönlich betreut. Du profitierst von langjähriger Erfahrung und einem enorm großen beruflichen Netzwerk.

Gesamtheitlicher Ansatz

Du modellierst die komplette Welt des Finance anhand eines von dir ausgewählten Unternehmens.

Case Study basiertes Studium

Du bearbeitest Case Studies und erstellst Modelle, die in der Praxis und Forschung verwendet werden.

Moderne Prüfungsformen

Du erstellst Modelle und verteidigst sie. Keine schriftlichen Klausuren und Auswendiglernen erforderlich.

Möglichkeit zur anschließenden Promotion

Mit dem MBA besteht die Möglichkeit zu promovieren. Unser DBA bietet dabei eine perfekte Anknüpfung an den MBA Applied Quantitative Finance. Dabei betreuen dich die gleichen zwei Direktoren bei deiner Doktorarbeit, die dich auch durch den MBA begleitet haben

Du hast Fragen?

Informationsmöglichkeiten

Du hast Fragen zur Bewerbung, Studienablauf oder Inhalten?

Detaillierte Informationen zum MBA Applied Quantitative Finance gibt es bei unseren regelmäßigen Online-Infoabenden mit dem Studienprogrammleiter Prof. Dr. Dietmar Ernst. Die nächsten Termine:

  • In Kürze hier

Du wünscht Dir ein persönliches Beratungsgespräch, um offene Fragen zu klären?

Terminvereinbarungen für ein kostenfreies Beratungsgespräch mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Joachim Häcker können direkt per Mail vereinbart werden.

joachim.haecker@eiqf.de

Du möchtest das Programm besser kennenlernen?

Einen ersten Überblick über den Inhalt, den Aufbau und die Organisation des MBA Applied Quantitative Finance erhältst Du über unsere Infopräsentation.

Du möchtest in einem ausführlichen Vortrag ohne Terminstress das Programm vorgestellt bekommen?

In dem Infovideo stellt unser Programmleiter Prof. Dr. Dietmar Ernst zusammen mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Joachim Häcker, die Grundzüge des MBA Applied Quantitative Finance prägnant vor. 

Infovideo

 

Zielgruppe

Die Finanzwelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, der durch eine schwierige Ertragssituation in einem zunehmendem Wettbewerb innovativer Unternehmen gekennzeichnet ist.

Zentrale Antreiber in dieser Transformation sind die Digitalisierung und Automatisierung, die durch Technologietrends wie Big Data, Blockchain, Machine Learning oder Artificial Intelligence beschrieben werden können. Gefragt sind Mitarbeiter mit hoher Technologieaffinität und einem guten Verständnis für Fragestellungen an der Schnittstelle von Finanzen und IT.

Berufseinsteiger

die in einem Anstellungsverhältnis ihre Karrierechancen durch ein Masterstudium im Bereich Applied Quantitative Finance verbessern möchten.

Langjährige Finanzexperten

die sich für die Veränderungen in der Finanzwirtschaft durch eine praxisnahe Weiterbildung qualifizieren möchten.

Risikomanager

die steigende Risiken mit modernen Techniken analysieren und absichern.

Naturwissenschaftler und Ingenieure

welche die notwendigen quantitativen Kompetenzen besitzen, denen aber für eine Weiterentwicklung im Finanzbereich der Finanzhintergrund fehlt.

Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater

die neue Sichtweisen und Impulse zum Thema Applied Quantitative Finance für die Arbeit mit ihren Kunden benötigen.

Wirtschaftswissenschaftler

die ihre betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnisse um quantitative Fähigkeiten erweitern und sich so für strategische Positionen im Finanzsektor qualifizieren möchten.

MEET OUR TEAM

Dozenten aus der Praxis

Bei 10 Modulen könnte man erwarten, dass diese von 10 verschiedenen Professoren gelehrt werden. Hinter den 10 Modulen stehen jedoch genau 2 Professoren, die diesen Lehrinhalt in den letzten 20 Jahren in Form von aufeinander aufbauenden Veröffentlichungen erstellt haben. Anhand miteinander verbundener Module lernen Sie, wie die einzelnen Elemente von Financial Modeling, Financial Engineering und Data Analytics zusammenhängen.

 

Was andere Quants über das Programm sagen

Zulassung & Anmeldefristen

  • erster Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) unabhängig der Fachrichtung
  • qualifizierte Berufserfahrung von mind. 1 Jahr, wobei Praxis-/ Praktikumszeiten aus Erststudium, Werkstudententätigkeiten vollzeitanteilig und Berufstätigkeit vor einem Erststudium anerkannt werden
  • durch ein duales Studium sind beide Zulassungsvoraussetzungen erfüllt
 
  • Anmeldung für den MBA zum Wintersemester bis 15. September möglich
  • Anmeldungen für Zertifikatskurse aus dem ersten und zweiten Semester sind ganzjährig, jeweils bis 2 Wochen vor Kursstart möglich. Module aus dem 3. Semester können nicht als Zertifikatskurse belegt werden. 
 

Studienabschluss

Systemakkreditiertes Studium zum MBA in Applied Quantitative Finance an der HfWU, einer der führenden staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW). Das Studium geht über vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss von 10 Modulen inklusive Masterarbeit und nachgewiesenen 300 ECTS erfüllt der Abschluss formal die Voraussetzungen für ein Promotionsvorhaben.

Systemakkreditiertes Studium zum MBA in Applied Quantitative Finance an der HfWU, einer der führenden staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW). Das Studium geht über vier Semester. Nach erfolgreichem Abschluss von 10 Modulen inklusive Masterarbeit und nachgewiesenen 300 ECTS erfüllt der Abschluss formal die Voraussetzungen für ein Promotionsvorhaben.

Das Master-Angebot an der staatlichen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen hat im aktuellen Hochschulranking glänzend abgeschnitten. Die HfWU zählt zu den Top Ten unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Das CHE-Ranking ist die umfassendste Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum. Bestnoten gibt es hier für die allgemeine Studiensituation und das Lehrangebot. Zudem schneiden die Studiengänge in den Kategorien Kontakt zur Berufspraxis und Studienabschluss in angemessener Zeit sehr gut ab.

Studieren auf Top-Niveau an einer sehr angesehenen staatlichen Hochschule bieten wir im Rahmen unseres berufsbegleitenden MBA in Applied Quantitative Finance an. Dieser innovative Studiengang basiert auf realen Case Studies, kann zeit- und ortsunabhängig studiert werden und bereitet alle Studierenden auf spannende und aktuelle Themen im Finanzbereich bestens vor.

Zerifikatskurse


Im MBA Applied Quantitative Finance sind die beiden Zertifikatskurse des European Institute of Quantitative Finance integriert.

Nach erfolgreichem ersten Semester und dem Modul „Financial Modeling im Portfolio Management“ erhalten Sie den Titel „Certified Financial Modeler“.

Nach erfolgreichem dritten Semester erlangen Sie den Titel „Certified Financial Engineer“.

Nach erfolgreichem vierten Semester absolvieren Sie den MBA.

Zusätzlich sind Ihre Leistungen im Rahmen des „Academic Excellence“ für den MBA Applied Quantitative Finance anrechenbar.

Für den erfolgreichen Abschluss des Certified Financial Modeler und des Certified Financial Engineer erhalten Sie jeweils 8 ECTS.

Wir rechnen Ihnen bis zu 16 ECTS für den MBA Applied Quantitative Finance an. Dadurch reduzieren sich die Gesamtkosten des Lehrgangs von €14.592 auf €12.000, wenn Sie beide Zertifikate abgelegt haben (bzw. €13.296, wenn Sie eines der beiden Zertifikate abgelegt haben).

Mit dieser gegenseitigen Anrechnung haben Sie die Möglichkeit, in den MBA Applied Quantitative Finance hineinzuschnuppern. Als Studierender zahlen Sie lediglich €1.795 für das Certified Financial Modeler oder Certified Financial Engineer Programm. So können Sie sicherstellen, dass unser ganzheitliches und digitales Lernkonzept des EIQF genau das Richtige für Sie ist. Unabhängig davon, welchen Weg Sie wählen, erwerben Sie nach Abschluss des Studiengangs drei attraktive Titel.

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühren für den MBA Applied Quantitative Finance
(4 Semester) betragen 14.592 EUR (mehrwertsteuerfrei).
Die Gebühren sind in 24 monatlichen Teilbeträgen in Höhe von 608 EUR per Dauerauftrag ohne Abzug zu bezahlen.

Nach Anmeldung einmalig: 50 EUR Bearbeitungspauschale
Bei Zulassung einmalig: 300 EUR Zulassungsgebühr
Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von derzeit: 200 EUR.

Für die ausschließliche Teilnahme an den Zertifikatskursen Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer werden derzeit jeweils einmalig EUR 1.795 (inkl. MwSt.) fällig.

Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere HfWU Akademie bereit unter dem Punkt „Finanzierungsmöglichkeiten“.

Qualität

Systemakkreditierung & Qualitätsmanagement

Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert. Diese Zertifikatskurse werden dir wiederum auf den MBA Applied Quantitative Finance angerechnet und die Teilnahmegebühren reduzieren sich entsprechend.

Das Studienprogramm Applied Quantitative Finance hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem
kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.

Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.

Der MBA Applied Quantitative Finance ist unter der Zulassungsnummer 111 8321 am 2. Juli 2021 von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen worden.

Werden Sie Teil der nächsten Generation der Quants

Bewerben Sie sich noch heute für MBA Applied Quantitative Finance und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere!