DIE SEMI-STANDARDABWEICHUNG ALS RISIKOMASS FÜR DAS DOWNSIDE-POTENZIAL IN UNTERNEHMEN

Rotes Börsendiagramm mit fallenden Kursen und Excel-Symbol – Visualisierung des Downside-Risikos in Unternehmen.

Table of Contents

In unserem letzten Beitrag ging es um die Standardabweichung als zentrales Werkzeug im Risikomanagement. Vielen Dank für euer positives Feedback und die spannenden Anregungen!
Ein Thema, das besonders oft gewünscht wurde:

Die Semi-Standardabweichung (Downside Deviation)

WAS MISST DIE SEMI-STANDARDABWEICHUNG?

Die Semi-Standardabweichung (auch Downside Deviation) misst die Streuung unterhalb eines Referenzwerts (meist der Mittelwert oder eine Zielrendite wie 0 %). Sie beantwortet die Frage: Wie stark weichen die ungünstigen (negativen) Werte im Durchschnitt von einem Zielwert ab?

Die Semi-Standardabweichung ist im Gegensatz zur Standardabweichung ein einseitiges Risikomaß. Wir erinnern uns, dass die Standardabweichung ein zweiseitiges Risikomaß, das sowohl die positiven als auch die negativen vom Erwartungswert berücksichtigt. Wenn wir nur das Gefahrenpotenzial messen wollen, bietet sich die Semivarianz oder Semistandardabweichung an.

BERECHNUNG SCHIRITT FÜR SCHRITT

SCHRITT 1: DEFINIERE EINEN REFERENZWERT ODER SCHWELLENWERT

Die Semistandardabweichung misst nur die Streuung der Werte unterhalb eines Referenzwerts, meist:

dem arithmetischen Mittel (klassische Semi-Standardabweichung) oder
einem Zielwert (z. B. 0 % Rendite oder ein Mindestertrag, z. B. 5 %)

SCHRITT 2: BESTIMME DIE NEGATIVEN ABWEICHUNGEN VOM REFERENZWERT

Berücksichtige nur jene Beobachtungen, die unterhalb des Referenzwerts liegen:

Für jeden Wert , definiere:

Diese Abweichungen erfassen das Downside-Potenzial.

SCHRITT 3: BERECHNE DIE QUADRIERTEN, NEGATIVEN ABWEICHUNGEN VOM REFERENZWERT

Da die Abweichungen negativ sind, werden sie auf eine positive Dimension gebracht. Dies wird dadurch erreicht, dass die negativen Abweichungen vom Erwartungswert quadriert werden. Damit erhalten die negativen Abweichungen einen positiven Wert.

SCHRITT 4: BERECHNE DIE SUMME DER QUADRIERTEN, NEGATIVEN ABWEICHUNG VOM REFERENZWERT

Im nächsten Schritt wird die Summe die quadrierten, negativen Abweichungen vom Erwartungswert berechnet.

SCHRITT 5: BERECHNE DIE SEMI-VARIANZ

Jetzt können wir die die Semi-Varianz berechnen.

SCHRITT 6: BERECHNE DIE SEMI-STANDARDABWEICHUNG

Um die Semi-Standardabweichung als durchschnittliche Abweichung der negativen Werte vom Referenzwert zu berechnen, muss die Semi-Varianz auf Ihre ursprüngliche Dimension zurückgebracht wird. Dazu ziehen wir die Wurzel der Varianz.

VORTEILE DER SEMI-STANDARDABWEICHUNG

Unternehmen weisen meistens linksschiefe Verteilungen auf, die ein Gefahrenpotenzial darstellen. Das liegt zum einen daran, dass viele Risiken bestehen, bei denen es kein Upside-Potenzial gibt (z.B. Cybercrime-Attacke, Hallenbrand). Zum andern sind Unternehmen bemüht, ihre Kapazitäten bestmöglich auszulasten. Daher ist eine kurzfristige Steigerung der Ausbringungsmenge bei erhöhter Nachfrage kaum möglich. Verstärkt wird diese Bestandsaufnahme durch den Fachkräftemangel. Daher ist für das Risikomanagement eher die Analyse von Downside-Maßen heranzuziehen.

Anleger/Risikomanager fürchten Verluste – nicht Gewinne. Die Semi-Standardabweichung fokussiert nur auf die Gefahren.

In Kennzahlen wie dem Sortino Ratio (eine Variante des Sharpe Ratio) wird die Semi-Standardabweichung verwendet, um “Downside Risk” zu erfassen.

Sehr hohe positive Werte können bei der Standardabweichung ein hohes Risiko suggerieren – was nicht immer rational ist.

UMSETZUNG IN EXCEL

Es gibt keine eingebaute Excel-Funktion – aber so funktioniert’s (z.B. für eine Datenreihe A3:A12):

  •  Mittelwert berechnen (z. B. B1):
    Excel: B1=MITTELWERT(A3:A12)
  • Werte unterhalb des Mittelwerts herausfiltern
    B3=WENN(A3<$B$1;A3;””)
  • Abweichungen zum Mittelwert berechnen und quadrieren
    C3=WENN(B2<>””;(B3-$B$12)^2;””)
  • Durchschnitt der quadrierten Abweichungen = Semi-Varianz
    D1=1/(ANZAHL(C3:C12)-1)* SUMME(C3:C12)
  • Berechnung der Semi-Standardabweichung
    D2=WURZEL(1/(ANZAHL(C3:C12)-1)* SUMME(C3:C12))=WURZEL(D1)

Die Semistandardabweichung kann auch mit einer Array-Formel sehr einfach und kompakt berechnet werden:

=WURZEL(MITTELWERT(WENN(A3:A12<MITTELWERT(A3:A12);(A3:A12-MITTELWERT(A3:A12))^2)))

(Hinweis: In älteren Excel-Versionen STRG+UMSCHALT+ENTER erforderlich)

Die Semistandardabweichung kann auch mit einer Array-Formel sehr einfach und kompakt berechnet werden:

=WURZEL

(MITTELWERT(WENN(A3:A12

<MITTELWERT(A3:A12);(A3:A12-MITTELWERT(A3:A12))^2)))

(Hinweis: In älteren Excel-Versionen STRG+UMSCHALT+ENTER erforderlich)

Wir sehen, dass die SEMI-STANDARDABWEICHUNG die DURCHSCHNITTLICHE, NEGATIVE ABWEICHUNG VOM ERWARTUNGSWERT misst und damit das Downside-Potenzial sehr gut beschreibt.

Wir grüßen euch herzlich bis zum nächsten KNIFFS UND TRICKS VOM EIQF
Dietmar Ernst und Joachim Häcker

Noch Fragen?
Sie erreichen uns wie folgt

Fill out the form below.

Fill out the form below.

Fill out the form below.